To read this text in English, please click the 'EN' button above.
Noch ein Double Wedding Ring, diesmal richtig als Quilt in groß. Gottseidank hat die Empfängerin sich für die Variante 'die Bögen aus einem Stück Stoff, nicht zusammengesetzt' entschieden. Ich glaube, ich hätte die andere Variante sogar abgelehnt, das ist dann doch etwas seeehr viel Arbeit.
Aber so: sehr gerne!
So sah die Planungsphase aus: sie möchte 9 verschiedene Ringfarben haben. Zuerst haben wir die 9 Farben verteilt (hier in rot und gelb, damit man die Unterschiede deutlich erkennt):
Jetzt begann der Spaß mit Accuqilt. Auf dem Beipackzettel zu der Stanze steht drauf, wie breit man die Strips schneiden soll und wieviel Teile man aus einem Strip rauskriegt. Weil ich vermute, dass ich an diesem Quilt länger nähen werde (669 Kurven nähen!), habe ich extrem großzügig kalkuliert. Nachkaufen in 3 Monaten iss nich!
Dafür haben wir noch keinen Stoff für die Rückseite gekauft. Was vorne übrig bleibt, wird hinten verwendet.
Die Strips habe ich vor dem Stoffkauf nachgemessen - bei einigen Teilen stimme ich nicht mit Accuquilt überein. Für das große Mittelteil A und die Arcs F braucht man wirklich 10 inch strips, aber die kleine Melon C geht mit 7 inch, das Cornerstück B mit 3 inch.
Aber vor allem die Anzahl der Teile je Strip kann man optimieren! Accuquilt geht evtl. von fanfold aus. Das frisst wirklich Stoff. Aber die Teile F und B kann man besser schneiden, wenn man 6 Stoffschichten direkt aufeinander legt und am Rand der Stanze übergucken lässt.
Tja. Und dann begannen die Probleme.
Ich wollte einfach so aus Spaß zwischen den anderen großen Quilts des 1. Quartals wenigstens EINEN Ring nähen.
Ich schnappte mir die passenden Teile und setzte mich damit an die Nähmaschine. Ich hatte vorher extra mein eigenes Tutorial für DWR durchgelesen.
Oh. Das melon-Teil C von Accuquilt sieht anders aus als das von Marti Michell!! Martis endet vorne stumpf, das von Accuquilt in einer sehr schmalen Spitze.
Äh - wie näht man diese Spitze an den Arc F?? Mein Tutorial passt da überhaupt nicht.
Also hab ich in die Anleitung geguckt, die bei Accuquilt dabei war. Aha, man soll auf der melon C einen Punkt mit 1/4 inch Abstand markieren. Nur - wo soll man 1/4 inch messen?
Einfach von der Spitze nach unten wie in Bild A? Dann ist links und rechts von dem Punkt aber wesentlich weniger als 1/4 inch Stoff übrig. Oder 1/4 inch von links und rechts entfernt wie in Bild B? dann ist aber von der Spitze nach unten der Abstand deutlich größer als 1/4 inch.
Hilfe!
Ich hab ein bißchen rumprobiert (nicht mit dem schönen Stoff), hatte dann aber keine Zeit mehr.
Bevor ich Accuquilt anschreibe, habe ich auf der nächsten Zugfahrt erst nochmal im Internet gesucht.
Joanne hat hier einen Blogeintrag geschrieben - den will ich jetzt mal austesten.
Fortsetzung folgt...
Ahaa! Das war ein guter Tipp. Das Melon-Teil C habe ich schon mal gut an den Arc F gekriegt.
Hier noch 2 Tipps:
wie nähe ich die Melons (auch damit ich es für den nächsten DWR noch weiß):
Das Top ist fertig - endlich!!! Ich hatte mit der Empfängerin das Quiltmuster besprochen. Für die weiße Mitte der Kringel sollen es zwei Runden mit parallelen Nähten werden. Freihändig geht das schief, also habe ich mir eine Schablone gebastelt: Erst eine Mitte aus Papier mit dem Accuquilt geschnitten. Dann mit zwei Bleistiften und vielen Gummibändern einen Doppelstift gebaut. Mit dem bin ich dann die Papierkante entlang gefahren, dadurch hatte ich eine parallele Linie. Die habe ich ausgeschnitten und auf diese dicke Plastikfolie übertragen, die man dazu extra kaufen kann.
Dann nochmal das gleiche, jetzt habe ich die Plastikfolie innen ausgeschnitten - und schon habe ich meine Schablone!
Das Binding muss natürlich bias geschnitten werden, bei den vielen Kurven! Ich habe es erstmals so aufgerollt wie Elaine Theriault es zeigt. Und es funktioniert! Da verdreht sich nix.
Das Binding habe ich genau so angenäht wie Shar Jorgenson es zeigt:
Puuh -- ich bin heilfroh, dass ich fertig bin - das war doch verflixt viel Arbeit. Weiß nicht, ob ich nochmal einen nähen möchte. Aber immerhin: EINEN Double Wedding Ring habe ich gemacht!
Kommentare (0)
Keine Kommentare gefunden!